
CLEUYOU COMMUNITY 2021
[ID]factory FRANCE
Konzerte - Ausstellungen - Vorträge - Performance - Feste
Concerts - expositions - conférences - performance - festivals
DIE TRENTIES
....immer am dreißigsten ...!! ...immer im Cleuyou ..!
au Manoir du Cleuyou, Route de Cleuyou, 29500 Ergué-Gabéric
Die Vernetzung von Tradition und Innovation erfährt ständig neue und überraschende Varianten im Cleuyou mit dem Konzept der IDfactoryFRANCE. Hier finden Konzerte statt, sowohl mit Kompositionen von John Cage, als auch Debussy's Sacre du Printemps in einer atemberaubenden Ambivalenz. Bretonischer Blues trifft auf barocken Gesang. Studierende inszenieren eine Oper für ein (Mühl-)Rad ("opéra pour une roue") mit Video-, Performance und Soundkomponenten im Bambuswald. Der Westflügel bietet Raum für Blues, Bilder und Vorträge. Ein Ort der Begegnung für deutsche und französische Mitbürger und andere Nationen. Ein Treffpunkt für Mathematiker, Kunsthistoriker, Musiker, Schriftsteller, Filmer und Alltagsheros an den Kulturtagen und Innovationskonferenzen. Wir danken unseren Freunden der Künste, der Wissenschaften und der Wirtschaft!
mit Unterstützung des deutsch-französischen Bürgerfonds, eine Initiative des MINISTÈRE DE L'EUROPE ET DES AFFAIRES ÉTRANDERES, MINISTÈRE DE L'ÉDUCATION NATIONALE DE LA JEUNESSE ET DU SPORT und des BUNDESMISISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND.

BEGEGNUNGEN UND DIALOGE
- Begegnungen meist gegen 17h im Manoir. Hier finden Menschen zusammen über Grenzen und ihre Sprachen hinweg, mit kleinen Impulsvorträgen, kleinen Führungen und deutsch-französischem Austausch.
- Dialoge meist um 18h zwischen Musikern, Künstlern, Wissenschaftlern auf den Bühnen und Orten im Cleuyou von hoher Qualität. Interdisziplinäre und konzertante Zugänge auf die Welt mit Worten, Bildern, Tönen, Geschichten und großer, professioneller Leidenschaft.
30.5.2021 15h Eröffnung der Trenties / Ouverture au salon :
Les Trenties
avec des mots de bienvenue del'adjoint de la culture Damien Abolivier de la Mairie d’Ergué-Gaberic.
.
15.30h und 18h Gauguin et la musique - ein Konzert im Kontext
Une dialogue musicale entre Shiho Narushima (piano), Alain Ehkirch (flûte et récit) et Gauguin
en coopération avec CONCERT d'ARMOR
30.06.2021 18h et 20h Jazz am Nachmittag / Concert avec Aprèm’Jazz
Improvisations du musicien suédois Christian Magnusson (trompette)
avec Manu Grimonprez (contrebasse) en coopération avec APRÈM-JAZZ.
25.7. -27.7. KONFERENZ HYBRIDE DIALOGE
Kernthema der IDfactory sind die Künstlerischen Kompetenzen in außerkünstlerischen Feldern, wie Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und letztlich Gesellschaft. Es geht darum für die Kulturelle Bildung und den Kunsttransfer gemeinsam eine internationale Bewegung zu entwickeln, andere Zugangsweisen des Lernens und der Forschung auszutauschen, um diese im beruflichen Feld wirksam werden zu lassen. Eine Tagung unter Einbezug verschiedener Kooperationspartner aus dem Feld der Universitäten, der Wirtschaft, der Politik , der Wissenschaft und der Künste.
Mit Vertretern u.a.der Universität Quimper, der TU-Dortmund, den Konservatorium Brest, der Südwestfalen Agentur, Olpe, der Université de Turin/Italie, dem Kultusministerium Hessen, dem BfI Mainz und freischaffenden Künstlern.
27.7.2021 17h Begegnung
What’s new? Austausch nach dem Lockdown
.
27.07.2021 18 Petit Hybrid
Physik trifft Violincello - À la recherche des vibrations et des nouvelles dimensions.
Auf den Spuren von Schwingungen und neuen Dimensionen.
Spin-Physiker Prof. Dr. Ferdinando Gliozzi, Universität Turin, Italien; Violoncello Émiilia Gliozzi

30.07.2021 18h und 20.30h Grand Hybrid - Internationale Dialoge - ARSYS
Konzertante Dialoge zwischen 6 Musikern, 2 Künstlern, der Zeitgenossenschaft und der Tradition
an 5 Orten der Geschichte. Grußworte von Martin Krechting, Fonds Citoyen, Nantes-Berlin.
Das Ensemle ARS’YS de Bretagne vereint das große Repertoireder internationalen Karrieren ihrer Mitglieder mit der gemeinsamen Liebe zur Bretagne. Begleitet von zwei zeitgenössischen Künstler*innen aus Deutschland, deren Werke Teil der interdisziplinären Komposition sein werden. Premiere der neuen Produktion VENTI. Es geht um den Wind der Meere, der Wüste, der Glocken, verschiedener Länder und verschiedener Sprachen.
Marta Gliozzi (orgue positif), Hervé Lesvenan (Piano, composition), Julien Stévenin (contrebasse),
Jérôme Kerihuel (percussions), Ronan Baudry (saxophone soprano), Ffran May (Voix),
Oanh Nguyen (Sound), Marvin Eil (Video).
27.08.2021 Freitag 18h A Capella
Silvia Willkens spricht über ihr prägnantes Werk
im Salon – zur Stimme von Gaston Raoul.
Das Werk im Salon du Cleuyou von Silvia Willkens steht im Zusammenhang mit einer außerordentlichen künstlerischen Entwicklung, die das Portrait ins Zentrum stellt. Insbesondere die italienische Renaissance hat die international agierende Künstlerin beeinflusst. Ausstellungen u.a. in Japan, Frankreich, China, USA, Italien. Das Werk im Cleuyou enstand im Jahre 2008-2009. Hier ein Bild aus dem Atelier in Deutschland.

Fête de la fin de l’année – Synergien
30.08.2021 17h Begegnung
Ungewöhnliche Synergien zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, ein Impuls von Prof. Ursula Bertram
.
30.08.2021 18h Konzert mit Adelaide Ferrière, Paris
La fameuse percussionniste française contemporaine Adélaïde Ferrière tambourine Debussy, Bach et des autres compositeurs classic....unique! Percussion bat Bach!
XENAKIS Rebonds B 5' (Multipercussions) and others

"Ein Phänomen" (Le Monde) " Die junge Frau verkörpert die Etablierung des Schlagzeugs in der Klassikszene" (Le Figaro) "Eine umwerfende Schlagzeugerin" (Télérama) "Ihr gehört die Zukunft" (Classica) "Star des klassischen Schlagzeugs" (Radio Classique) "Ein beeindruckender Stil" (The Times) Als Gewinnerin mehrerer internationaler Preise in Frankreich und im Ausland wurde Adélaïde als Instrumentalsolistin bei den 24. Victoires de la Musique Classique ausgewählt und war somit auch die erste Schlagzeugerin, die bei dieser Zeremonie nominiert wurde.
Die junge Solistin stand bereits auf den Bühnen der Philharmonie de Paris, des Auditorium de Radio-France, der Seine Musicale, des Grand Rex, der Opéra de Paris, der Opéra Comique, der Comédie Française, des IRCAM, des GMEM in Marseille, des Mozarteums in Salzburg, der National Portrait Gallery in London, der Philharmonie du Luxembourg, dem Antiken Theater von Epidaurus, dem Auditorium Rainier III von Monaco sowie mit dem Pariser Kammerorchester, den Musikern des Orchestre de la Suisse Romande, dem Lettischen Kammerorchester, dem kolumbianischen Jugendsinfonieorchester, dem Orchester Dijon Burgund, dem Orchester Victor Hugo Franche-Comté, dem Orchester Caen...
Achtung: Teilnahme nur bei Einladung möglich. Informationen: ursula.bertram@tu-dortmund.de
30.09.2021 17h Begegnung
Spuren der Vergangenheit –eine Begegnung im historischen Manoir
Ein Vortrag zur Geschichte des Ortes mit Dr. Werner Preißing
.
30.09.2021 18h Bretagne Blues, Chansons bretonnes avec Youhadenn
Le TRIO YOUHADENN vous propose des chansons bretonnes, des ballades irlandaises, écossaises, galloises, des complaintes et autres chansons d’amours contrariées dans un paysage sonore empreint de folk, blues, jazz. L.-J Suignard (chant, bodhràn), O. Adelen (accordéon, clavier), H. Besco (guitare, chant).
http://www.buergerfonds.eu/
In Kooperation mit
Aprèm Jazz
Label Ars'ys (Fiamma & Foco - Ensemble Ars'ys - Libre Max)
Université Dortmund, Allemagne
IDfactory FRANCE
BfI, Büro für Innovationsforschung, Allemagne
Concerts d'Armor
FFAM, Féderation Francaise d’Aéromodelisme
Office de Tourisme Quimper
Mairie d’Èrgué-Gaberic
et
Marta Gliozzi, Hervé Lesvenan, Ronan Baudry, Julien Stévenin, Jérôme Kerihuel, Ffran May, Oanh Nguyen, Marvin Eil, Deutschland.
Alain Ehkirch, Shiho Narushima, Sophie Arsenian, Philippe Allaire, Marit Darlang, Jérôme Brodin,
Christian Magnusson, Schweden, Manu Grimonprez,
Adelaide Ferrière,
Louis-Jacques Suignard, Olivier Adelen, Hug Besco,
Prof. Dr. Ferdinando Gliozzi, Italien; Émiilia Gliozzi, Italien,
Silvis Willkens, Deutschland,
Marie Ting, Deutschland, Marcus Kauer, Deutschland,
.
Damien Abolivier, Gaelle Martin, Annaïck Loisel, Françoise et Patrick Marey-Vignard, Jean-Pierre Pernaut,
.
Hôtes:
Dr.- Ing. Werner Preißing
Univ. Prof. Ursula Bertram mobil: 0151 57967239
Coordinatrice : Isabelle Bière, Quimper, mobil 0648 399167
Communication: France Cleuyou: 0298 901710
ursula.bertram@tu-dortmund.de
isabellebiere@outlook.fr
werner.preissing@t-online.de
Concerts d'Armor 2020
